Zum 30. Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat die Vorsitzende der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Nancy Faeser, dazu aufgerufen, einen realistischen Blick auf die Zeit seit der Wiedervereinigung zu werfen. Sie mahnte an, die Werte der Demokratie, der Freiheit und der Mitmenschlichkeit im Alltag stärker zu leben.

„Die Deutsche Einheit ist ein Sieg der Freiheit. Es war eine der größten historischen Leistungen insbesondere der Ost-Deutschen, die Trennung von Ost- und Westdeutschland zu überwinden. In einer geschichtlich einmaligen Situation haben damals kluge und mutige Menschen sehr viele richtige Entscheidungen getroffen, die am 3. Oktober 1990 in der Wiedervereinigung unseres Landes mündeten“, erklärte Nancy Faeser am Freitag.

Mit dem Abstand von 30 Jahren ist der Glanz dieses historischen Tages für viele Menschen verblasst und der alte Westen und der alte Osten seien an vielen Stellen emotional nicht beieinander. „Politik, die zusammenführt braucht auch positive Emotionen, Zugewandtheit und Sensibilität für die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Menschen – vielleicht heute mehr denn je“, sagte Faeser.

Sie räumte ein, dass über Jahrzehnte hinweg unterschätzt wurde, dass wirtschaftliche Erfolge unseres Landes nicht über die Enttäuschung individueller Hoffnungen hinwegtrösten könnten. „Vielleicht waren einige dieser Erwartungen und Hoffnungen, die an die Deutsche Einheit geknüpft wurden, zu groß. Aber wir können dieses 30. Jubiläum zum Anlass nehmen, uns unserer gemeinsamen Grundwerte zu besinnen, die uns wieder zusammengeführt haben“, so Faeser. Sie blicke mit großer Sorge auf den Zuwachs rechter Parteien und Gruppierungen, die das Ende unseres freiheitlichen, demokratischen und liberalen Rechtsstaates, zum Ziel hätten. Dem gelte es entgegenzustehen und die Werte der Demokratie zu verteidigen. „Das gelingt uns nur, indem wir Demokratie, Mitmenschlichkeit und Anstand im Alltag leben“, sagte Faeser.