Der Hessische Landtag hat heute über die Bildungspolitik der Landesregierung debattiert. In der Plenaraussprache sagte die Abgeordnete der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Karin Hartmann, dazu:

„Der AfD, die diese Debatte beantragt hat, geht es darum, mit einer faktischen Abschaffung der Schulpflicht und der breiten Ermöglichung des Homeschoolings Kinder aus unseren demokratischen Bildungsinstitutionen Kita und Schulen fernzuhalten. Das würde allen Reichsbürgern, Querdenkern und sonstigen menschen-  und wissenschaftsfeindlichen Eltern ermöglichen, ihre Kinder so konsequent wie möglich mit ihrem verqueren Gedankengut zu indoktrinieren.

Sie zeigen in Ihrem Antrag, dass Sie nicht nur unser Schulsystem, sondern unser ganzes Bildungssystem ablehnen. Sie sind demokratiefeindlich und all diejenigen, die in unserem demokratischen Bildungssystem Kinder und Jugendliche zu kritischen und mündigen Bürgerinnen und Bürgern ertüchtigen sollen, sind ihnen ein Dorn im Auge. Sie wollen unser Schulsystem, das unabhängig vom Elternhaus die kritische Reflektion aller Kindern und Jugendlichen fördert, aushöhlen und abschaffen.

Schulen sind nicht nur Orte der Demokratiebildung sondern auch der Integration und Menschenbildung. Das bedeutet, dass Kinder an Schulen Sozialkompetenz, Empathie und emotionale Kompetenz erwerben und lernen, ein positives Selbstwertgefühl zu entwickeln um auch über den Tellerrand des Elternhauses hinaus gucken zu können. Dies ist für den Erhalt unserer Demokratie unabdingbar.

Ich glaube wir sind uns sehr einig darüber, dass wir unsere Schulen als demokratische Institutionen für alle Kinder und Jugendlichen stärken und gegen krude, wissenschaftsfeindliche und rechtspopulistische Gruppierungen verteidigen müssen.“