Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ruft der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Günter Rudolph, dazu auf, die demokratischen Werte zu stärken und alles zu tun, um eine gesellschaftliche Spaltung Deutschlands zu verhindern. Mit Blick auf den Feiertag am kommenden Montag sagte Rudolph, die großen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft ließen sich nur im Geiste der Solidarität und des Gemeinsinns bewältigen.
„Seit 32 Jahren ist Deutschland nun wiedervereinigt. Die Deutsche Einheit war und ist ein Sieg der Freiheit und der Demokratie. Kluge und mutige Menschen haben damals in einer geschichtlich einmaligen Situation sehr viele richtige Entscheidungen getroffen, die am 3. Oktober 1990 in der Wiedervereinigung unseres Landes mündeten. Getragen wurde diese historische Entwicklung von dem Wunsch nach Freiheit und dem Willen zur Gemeinsamkeit.
Nur gemeinsam werden wir auch die schwierigen Zeiten, in denen wir derzeit leben, bewältigen. Wir wollen und wir werden nicht zulassen, dass der Energiekrieg, den der russische Präsident Putin gegen Deutschland und den Westen führt, unser Land sozial und wirtschaftlich spaltet.
Der Sieg der deutschen Demokratie vor 32 Jahren, der zur Einheit Deutschlands geführt hat, ist ein Auftrag an uns alle, diese starke Demokratie und die Freiheit, die sie verspricht, gegen jene zu verteidigen, die Zwietracht säen und unsere Gesellschaft spalten wollen. Dazu müssen wir das solidarische Wertefundament erneuern, auf dessen Basis wir die aktuellen und die kommenden Herausforderungen angehen können. Dazu ruft der Tag der Deutschen Einheit auf. Und deswegen ist dieser gesamtdeutsche Feiertag so wichtig.“